meinraum München West: nachhaltiges Wohnquartier

Bild

Meinraum München West. Ein Standort zum Wohlfühlen in Münchens Zukunft. Ein attraktives Stadtquartier mit Nachhaltigkeitskonzept im Münchner Westen.

Das Neubauquartier Meinraum München West im Münchner Stadtteil Lochhausen. Dieser liegt, wie der Name schon vermuten lässt, im Westen der bayerischen Landeshauptstadt. Das Neubauprojekt umfasst mit seinen knapp 500 Wohneinheiten in vier Bauabschnitten einen intelligenten Mix aus Eigentumswohnungen und Stadthäusern für jede Lebenslage: von Single-Wohnungen bis hin zu großen 4-Zimmer-Wohnungen für die ganze Familie. Aktuell sind der dritte Bauabschnitt im Verkauf und der vierte in Planung. Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits zu 100% abverkauft. Der dritte und vierte Bauabschnitt werden, ebenso wie die anderen Neubauwohnungen des Projekts, exklusiv durch die KWAG verkauft.

Die Lage – Was macht den Münchner Westen so interessant?

Aubing-Lochhausen-Langwied ist nicht nur der größte zusammenhängende Stadtteil in München, hier leben ebenfalls die wenigsten Menschen pro Hektar. Das bedeutet Ruhe, Naturnähe und hohen Freizeitwert. Gleichzeitig wird sich der Wohnungsmarkt im Münchner Westen in der näheren Zukunft aber auch stark verändern: Das Gebiet erfreut sich an einem starken Zuzug, speziell junge Menschen sehen hier ihre Zukunft. Damit verbunden wird das Angebot an Nahversorgung deutlich größer und neue Stadtzentren entstehen. Ein lebendiges, urbanes und modernes Stadtgebiet, das durch das Projekt meinraum München West optimal ergänzt wird.

Neubauprojekt meinraum München West: Der Mensch steht im Mittelpunkt

Das Neubauprojekt meinraum München West ist mehr als nur eine klassische Wohnanlage - es ist Teil eines neuen, attraktiven Stadtquartiers. Mit einer großen Vielfalt an Gebäudetypen, einem durchdachten Wohnungsmix und einer abwechslungsreichen, perfekt aufeinander abgestimmten Architektur. So ist garantiert für jeden etwas dabei: Unabhängig davon, ob Kapitalanleger oder Eigennutzer.

Modernes Design und eine hochwertige Ausstattung der Wohnungen komplettieren das runde Gesamtbild. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon, eine Loggia, eine Terrasse oder Dachterrasse. Echter Holzboden in allen Wohnräumen, große Fenster und eine bodengleiche Dusche mit hochwertigen Armaturen in Küche und Bad schaffen Wohlfühlambiente. Die lichte Raumhöhe liegt bei 2,62 Meter. Natürlich erfüllt das gesamte Areal den KFW 55-Standard und gehört damit zu den Gebäuden mit der aktuell besten Energieeffizienz. Und ein eigener Stellplatz in der Tiefgarage gehört selbstverstänlich auch dazu. Meinraum München West: Das ist neuer Freiraum für den Traum vom modernen Wohnen. Im Einklang mit einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit der Natur.

Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung

meinraum München West verfügt über ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Das gesamte Areal wird über ein Nahwärmenetz versorgt. Durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung nutzen BHKWs die Abwärme der Stromerzeugung zur Wärmeversorgung. Denn beim Erzeugen von Strom entsteht auch immer Wärme. Diese Wärme kann dann direkt im Quartier eingesetzt werden. Diese Form der autarken Energieversorgung überzeugt besonders versorgungs- und zukunftssicher. Zudem wird der CO2-Ausstoß reduziert und auf diese Weise die Umwelt geschont.

Lokal erzeugten Strom günstig beziehen

Lokalen Strom auch lokal verbrauchen – das ist der Grundgedanke des Mieterstrommodells im Bauprojekt meinraum München West und hat zwei große Vorteile. Zum einen entlastet man durch selbst produzierten Strom das Stromnetz und zum anderen profitieren die Mieter und Eigennutzer direkt, da der Strom für sie ca. 10-15% günstiger ist. Die Photovoltaikanlagen auf den Dächern erzeugen Strom und speisen ihn direkt ins Quartier ein. Das heißt, der Strom wird ohne Netzdurchleitung direkt an die Endverbraucher, also die Bewohner von meinraum München West, geliefert. Nicht verbrauchter Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Produziert die Photovoltaikanlage weniger Strom als die Bewohner benötigen, wird der restliche Strombedarf durch das öffentliche Stromnetz geliefert.

Es wird derzeit nur der Portrait-Modus unterstützt, bitte drehen Sie Ihr Smartphone.